Pferdepension

Die Pferdepension bietet dem Pferdebesitzer mehrere Möglichkeiten an sein Pferd unterzubringen. Box ohne Paddock, Box mit Paddock und Offenstall. In jedem Fall befinden sich alle Pferd tagsüber auf einem gemeinsamen Auslauf (konstante Herde), nach Stuten und Wallachen getrennt. Die Boxen, Paddocks und Unterstände werden täglich gesäubert. Zu Zeiten, in denen kein Weidegang erfolgt (z. B. im Winter), werden die Gruppenpaddocks zwei Mal täglich gereinigt. Die Versorgung der Pferde erfolgt in Vollpension, d. h. es beinhaltet die Fütterungen, die Versorgung mit Wasser, sowie die Reinigung der jeweiligen Boxen und Paddocks.
Die Offenstall / Robusthaltung erfolgt in zwei konstanten Gruppen. Nach Stuten und Wallachen getrennt. Da Sozialkontakte und Bewegung für Pferde sehr wichtig sind.

Box ohne Paddock
Box ohne Paddock

Im Stallgebäude gibt es zwei Boxen ohne zusätzlichen Auslauf/Paddock. Diese werden täglich ausgemistet.
Von morgens bis zur Abendfütterung kommen die Pferde in die jeweilige (Stuten-/Wallach-) Herde auf ein Paddock.

Box mit Paddock
Box mit Paddock

Es stehen mehrere Boxen mit einem zusätzlichem kleinen Paddock zur Verfügung. Diese werden täglich gereinigt. Genau wie alle anderen Pferde kommen diese von morgens bis zur Abendfütterung in die jeweilige (Stuten-/Wallach-) Herde auf ein größeres gemeinsammes Paddock.

Offenstall Stuten
Offenstall

Es gibt je einen Offenstall für Stuten und Wallache. Dies ist ein größerer Paddock mit Unterstellmöglichkeit, Futterplätzen und Wasserstelle. Am Tage dient der Paddock des Offenstalls als Auslauf für die Boxenpferde.

Pferdehaltung

Pferdehaltung allgemein

Artgerechte Haltung ist uns sehr wichtig. Einige unserer Pferde befinden sich das ganze Jahr über im Offenstall. Die Boxenpferde kommen von morgens bis zur Abendfütterung, nach Wallachen und Stuten getrennt, mit den Pferden aus dem Offenstall zusammen, in je eine konstante Herde. Kraftfutter wird in individuellen Portionen früh und abends gefüttert. Zusatzfutter wird in der Regel mit der Abendfütterung verabreicht. Die Fütterung von Heu erfolgt im Sommer morgens und abends (tagsüber Weidegang) und im Winter zusätzlich auch mittags.
Ab dem 1. Mai erfolgt für alle Pferde den ganzen Vormittag bis ca. 14:30 Uhr Weidegang und abends mit Kraftfutter Heu. Für den Fall, dass ein Pferd z. B. wegen Krankheit oder Verletzung von den Anderen isoliert werden muß, besteht die Möglichkeit es separat in einer Box (Achtung Extrakosten für Einstreu bei einem Pferd aus dem Offenstall!) oder in einem anliegendem Paddock in Sichtweite seiner Herde / Gruppe unterzubringen.

Futter

Futter

Unser Futter (Heu, Hafer und Gerste) beziehen wir von einem Landwirt aus der näheren Umgebung. Wenn vom Pferdebesitzer gewünscht, können täglich Möhren mit der Abendfütterung gefüttert werden. Dafür fallen allerdings Extrakosten an!

Schubkarre

Helfende Hände

Mithilfe bei den täglichen Arbeiten auf dem Hof sind für Reitschüler und Einstaller kein Pflicht. Hilfe wird aber gerne dankend angenommen.
Für Unerfahrene ist dies eine zusätzliche Möglichkeit weitere Dinge im Umgang mit Pferden zu lernen. Kinder lernen in diesem Zusammenhang zum Beispiel, dass man sich neben dem Spaß am Reiten auch um viele andere Dinge rund um die Pferde kümmern muß.